Beim Projekt "Klang und Farbe" am Standort GS Egestorff wurde mit der Musikerin Jule Ehlers-Juhle musiziert und mit der Künstlerin Sabiene Opiela gemalt.
Die vier Elemente Feuer, Wasser,Luft und Erde wurden von den Kindern der 1.4.Klasse zu Papier gebracht und besungen. Für die geheminsivolle Reise hat J.Ehlers fantastische musikalische Klangwelten erschaffen. Aus Klängen und Geräuschen wurde Gewisper, Geflüster und Geplätscher und schließlich entstanden Farbstreiche auf Papier.
Die Arbeiten wurden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in der Volksbank Linden am 15.Juni vorgestellt. Die Ausstellung, auch mit Arbeiten anderer Schulen aus Linden, ist noch bis zum 5.7. in der Minister-Stüve-Str. 22 anzusehen.
Bitte helfen Sie uns bei der Aktion am 11 Mai 2011 um 17.00 UHR; Ort: Am Lindener Berg, Am Steinbruch 10.
Die ev. Kirche hat zu wenig Geld und will das Jugendzentrum leider schließen. Dort treffen wir uns und machen auch viele Freizeiten. Außerdem spielen wir dort Fußball, Billard und andere Spiele.
Wenn das Jugendzentrum geschlossen wird, haben wir keinenTreffpunbkt mehr !
Bitte helfen Sie uns bei der Demo am 11.5. und wir sammeln Unterschriften. Unterschriftenlisten in Klasse 10b bei Nils, Niklas und Maxim !
Im Schuljahr 2010/2011 gibt es ein neues Projekt im berufsvorbereitenden Verbundunterricht.
In Kooperation mit der BBS 3 wird das Arbeitsfeld Bau angeboten. Unter der Leitung unserer Kollegen F. Jürries und M.Möhle und dem Fachpraxislehrer der BBS Herrn Höting erprobt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II Arbeitswerkzeuge und Materialien, die im Bau vorkommen.
Die Eignung und die Fähigkeit für das berufliche Tätigkeitsfeld des Bauhelfers in den Bereichen Zimmermann, Maurer, Fliesenleger und Straßenbau werden dabei praktisch erprobt.
Darauf musste die Wilhelm-Schade-Schule seit 40 Jahren warten: ein Aufzug fehlt dringend, denn ohne diesen können einige Schüler/innen, aber auch Eltern, weder Veranstaltungen in der Aula besuchen noch das Schulsekretariat aufsuchen.
Dank des Konjunkturpaketes II ist es endlich soweit: der Aufzug ist im Bau, der Schulhof ist deswegen vorläufig gesperrt. Am 31.3. kam der Betonmischer - es geht voran.
Die Inbetriebnahme des Aufzuges bis zu den Sommerferien 2011 ist geplant.
Im Rahmen unserer Gewaltprävention entstand die Idee zu einem Boxprojekt. Dank des Engagements unserer Kollegin M. Grandke und einer Spende des Bezirksrates Herrenhausen-Stöcken kann es im Schuljahr 2010/2011 durchgeführt werden.
Seither trifft sich die Boxgruppe unter Leitung des ehemaligen Bundesligaboxers und Boxtrainers Anton Raynesh jeweils Mittwochs in der Turnhalle zum Boxtraining. Entsprechende Ausrüstungen zur Ausübung dieses Sportes wurden beschafft.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind begeistert babei. Sie trainieren ihre Fitness und üben Fairness, Selbstdisziplin, Respekt, Aktivität und Leistungsfähigkeit.
Am 5.3. fand unsere nun schon traditionelle "statt"-Faschings-Disco der Sekundarstufe II satt. Mit DJane Michaela ging es diesmal am 5.3. im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Ledeburg/Stöcken "rund", da der Saal des Freizeitheimes geschlossen ist.
Mit Gästen aus der Ilmasi-Schule und der GIS war der Abend gut besucht, es wurde ausdauernd getanzt und alle hatten viel Spaß - auch ohne Faschingskostüm und Schminke.
Nach einer längeren Phase des Wartens und vielen Terminverschiebung konnten wir nun am 25. 01. 2011 in die neuen Klassenräume ziehen. Den Umzug haben wir geschafft und die Räume sind eingerichtet.
Die Renovierungs- und Umbaumaßnahmen an der Grundschule gehen aber noch weiter.
Sehr gut besucht und mit viel Liebe präsentiert wurde der Adventsbasar 2010, der am 25.11. im Standort Freudenthalstr. durchgeführt wurde. Alle Klassen hatten Stände vorbereitet und sorgten durch weihnachtliche Präsentationen der äußerst vielfältigen Angebote für weihnachtliche Stimmung. Die Trennung des Standbereiches in den Eßräumen und durch einen Aufenthaltsbereich mit Tischen zum Kaffetrinken im Eingangsbereich wurde von den vielen Besucher/innen gut angenommen.
Die Klassenkassen wurden durch gute Verkäufe aufgebessert.
"Ich bin ich - Jeder ist anders"
In der Woche vom 22.11. - 26.11. 2010 führte die Klasse 1 a am Standort Egestorffschule gemeinsam mit dem erstem Jahrgang der Grundschule eine Projektwoche zum Thema " Ich bin ich - Jeder ist anders" durch.
Unter Anleitung von Künstlern des Workshops Hannover e.V. entstanden in 5 Gruppen sehr unterschiedliche Kunstbücher in verschiedensten Techniken zu diesem Thema. Den krönenden Abschluss bildete die feierliche Präsentation der Ergebnisse vor Eltern und anderen Interessierten.
Die "Bücherbiene", ein kleines, lustiges, dreiräderiges Auto des Workshops Hannover, sammelte die Kunstwerke anschließend ein, um sie mit Werken von anderen Kindern und Erwachsenen aus ähnlichen Pojekten zu präsentieren.
Bücherbiene:
Am Sonntag, den 03.10.2010 eröffnete die Junge Oper ihr Ballhoffest zur Eröffnung der Saison mit einem Großen Trommelwirbel. Dieser besteht aus mehreren Grundschulen und Förderschulen und mittendrin die Trommel-AG der Wilhelm-Schade-Schule !
Die von getrennt probenden Gruppen, aber exakt einstudierten Trommelschläge ließen die Altstadt erzittern und gaben dem Opernfest einen fröhlichen und taktvollen Start. Zahlreiche Zuschauer/innen - unter ihnen auch etliche Kolleg/innen der Wilhelm-Schade-Schule - bestaunten das Spektakel und ließen es an kräftigem Beifall nicht fehlen.
Jahren unterrichten die Wilhelm-Schade-Schule und die Grundschule am Lindener Markt Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen in gemeinsamen Kooperationsklassen. Das war ein schöner Grund ordentlich zu feiern und so gestalteten beide Schulen am 10.09.2010 ein Jubiläums-Schulfest unter dem gemeinsamen Motto: Du gehörst dazu !
Bevor das fröhliche Fest mit zahlreichen Gästen, Spielen, Aktionen und reichhaltigen Leckereien begann, gab es einen Festakt auf der Aktionsbühne auf dem Schulhof. Dabei wurden von Eltern, Schüler/innen und Mitarbeiter/innen beider Schulen zahlreiche Jubiläumswünsche überbracht, z.B. "Mehr Zeit zum gemeinsamen Lernen" , "Barrierefreie Schule" oder "Inklusion für alle im gesamten Stadtbezirk Linden".
Petra Martinsen, Schulamtsleiterin der Stadt Hannover, erinnerte an die Anfänge vor zehn Jahren und beschrieb den erfolgreichen integrativen Weg beider Schulen. Ulf-Birger Franz sagte die weitere Unterstützung des Kooperationsmodells durch den Schulträger Region Hannover zu und überreichte den Koop-Klassen Gutscheine für Landheimfahrten in das Regionslandheim auf Föhr im Wert von 1000 EUR. Margrit Lindenmann gratulierte für die Landesschulbehörde Hannover, Bezirksbürgermeisterin Knoke für den Stadtbezirksrat.
Es wird - auch im Zeichen der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen - weitergehen mit dem gemeinsamen Unterricht beider Schulen an diesem Standort !
Das wurde denn auch ordentlich bei schönem Wetter und bis spät in die Abendstunden gefeiert. Und dann gab es auch tolle Auftritte auf der Aktionsbühne ! Das zahlreiche Publikum erfreute sich an den musikalischen Darbietungen von zwei Chören, dem der Grundschule und dem Sunny-Honey-Chor der Wilhelm-Schade-Schule ! Und schließlich setzte die farbenprächtige orientalische Tanzgruppe der Wilhelm-Schade-Schule noch einen oben drauf und animierte das Publikum zum fröhlichen Mittanzen.
Die Klassen 7a und 7b haben am 02.09.2010 für die Menschen in Pakistan Waffeln gebacken und verkauft.
Der Erlös war 362,00 EUR !
Das Geld spenden wir an die Kindernothilfe.
Vielen Dank an alle Spender und Waffelesser !
Am Samstag d. 4.9.2010 wurde am Freizeitheim Stöcken ein inklusives Stadtteilfest gefeiert, an dem Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wilhelm-Schade-Schule aus sechs Klassen teilnahmen. Neben den Ständen von Initiativen, Schulen und Parteien aus Stöcken hatte die Wilhelm-Schade-Schule einen Infostand und einen Stand zum Schmuck-Selbermachen.
Bürgermeister B. Strauch, Bezirksbürgermeisterin H. Stolzenwald und C. Müller, als Leiterin des FZH erläuterten zum Auftakt die Idee des Festes. Inklusion tritt für das Recht aller ein, an der Gesellschaft teilzuhaben - unabhängig von Fähigkeiten, Beeinträchtigungen oder Herkunft.
Anschließend sorgte unsere Trommel-AG für "Großen Trommelwirbel" zum Auftakt. Später sang sich der Sunny-Honey Wilhelm-Schade-Chor in die Herzen der zahlreichen Zuhörer/-innen. Für beide Auftritte gab es viel Applaus.
Das gute Wetter und die entspannten Besucherinnen und Besucher trugen zu einem schönen Fest bei, bei dem erlebbar wurde, dass alle Bürgerinnen und Bürger wichtig sind und zur Gestaltung eines positiven Zusammenlebens im Stadtteil beitragen.
Am 03.05. 2010 besuchte der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wullf im Rahmen des 4. EU - Projekttages die Grundschule am Stöckener Bach. In der Turnhalle fand deshalb eine musikalische Aufführung statt und Herr Wulff wurde von vielen Schülern in deren Muttersprache begrüßt. In der kurzen Rede des Ministerpräsidenten wurde dann die Grundschule für ihre multikulturelle Förderung und auch für die Zusammenarbeit mit der Wilhelm - Schade - Schule gelobt.
Die Schüler durften auch Fragen stellen. Es wurde gefragt, was ein Ministerpräsident so macht, ob er auch was für die Tiere und Umwelt tut, ob ein Ministerpräsident reich sei und ob das Regieren schwer ist. Alle Fragen wurden von ihm ausführlich und sehr verständlich beantwortet.
Er besichtigte anschließend den Neubau, in dem wir im nächsten Schuljahr neue Klassen- und Gruppenräume bekommen werden.
Danach besuchte er noch unsere Koop - Klasse 1c und nahm eine Weile am Unterricht teil.
Anschrift:
Freudenthalstr. 10c
30419 Hannover
Tel: 0511-168 493 59
Fax: 0511-168 468 87
wilh-schade-schule(at)gmx(dot)de